Selbstbewusstsein steigern: Selbstbild und Fremdbild
Heute gibt es einen Bericht über einen unserer tapfersten „Fighter for personality“- einem schönen Beispiel zum Thema Selbstbild-Fremdbild. Leo ist 32 und in München kaufmännischer Angestellter*. Er ist ein umgänglicher und höflicher Kerl. Kollegen und Freunde mögen ihn. Leo ist sportlich und seit etwa 6 Wochen bei uns im Boxcoaching. Zum einen will er sich wieder mehr bewegen, zum anderen möchte er an seinem Auftreten arbeiten. Er empfindet sich als sehr schüchtern und zu zurückhaltend und findet, dass er oft übergangen oder übersehen wird. Er will sein Selbstbewusstsein steigern, um in Gruppen anders aufgenommen zu werden. Beim Boxen gibt Leo Gas. Grundtechniken, Serien, Ausdauer und Geschwindigkeit sind kaum ein Problem für ihn. In der Boxgruppe begegnen ihm die anderen Teilnehmer mit Respekt und Zurückhaltung. Aufgrund seiner Sportlichkeit und seiner Körpergröße von 1,85 verhalten sich viele andere Teilnehmer zunächst ein wenig defensiv. Das ist für Leo eine neue Erfahrung: Selbstbild und Fremdbild weichen voneinander ab: Während er sich als schüchtern und unscheinbar empfindet, sehen die anderen in ihm einen großen und ausdrucksstarken Sportler. Darüber haben wir im Coaching gesprochen: Wie kommt es, das Fremde Leo in einer Situation im Kurs so ganz anders erleben als er sich selbst? Und ist es im Job vielleicht genauso? Was ist real und was passiert nur in Leos Vorstellung und Erwartung? Seitdem arbeiten wir immer wieder am Selbstbild-Fremdbild: Wir üben, wie er das, was er beim Boxen erfährt, in seinen Job und sein Privatleben mitnehmen kann, um so sein Selbstbewusstsein zu steigern. Nach eigenen Angaben gelingt ihm das immer besser.